GITNUXBLOG

Virtuelle Führung: Bedeutung & Herausforderungen

GITNUXBLOG

Table of Contents

Im geschäftlichen und akademischen Umfeld ist die virtuelle Führung ein sehr wichtiges Thema. Denn Geschäftsleute und Akademiker sind heutzutage auf der Suche nach guter Führung, um ihre Leistungsfähigkeit und ihre Kompetenzen stetig zu verbessern.

Dank des technologischen Fortschritts ist es in der heutigen Zeit möglich, eine funktionierende Online-Führung zu schaffen, in der alle Aktivitäten und Ziele, die erreicht werden sollen, durchgeführt werden können. In diesem Artikel sprechen wir daher über die virtuelle Führung, ihre Bedeutung und wie du sie in deinem Unternehmen anwenden kannst.

Das Wichtigste in Kürze

  • Eine wirksame virtuelle Führung ist unerlässlich, um Ordnung in die zu erreichenden Ziele zu bringen.
  • Virtuelle Führung und Teamarbeit gehen für gute Leistungen Hand in Hand.
  • Eine gute virtuelle Führung hat nicht nur zahlreiche Vorteile, sondern ist auch in vielerlei Hinsicht eine Herausforderung.

Was du über die virtuelle Führung wissen solltest

Die Führung virtueller Teams oder eines Unternehmens ist in der modernen Welt ein komplexes Phänomen. Sie umfasst viele Variablen, wie die Kompetenzen und individuellen Unterschiede der Führungskräfte. Darüber hinaus beinhaltet sie auch die Eigenschaften der Mitarbeiter sowie die kontextuellen Bedingungen, unter denen sie sich entwickelt (1).

Im nächsten Abschnitt lernst du alle diese Merkmale und Variablen der virtuellen Führung sowie ihre Bedeutung kennen.

Was ist virtuelle Führung?

Die virtuelle Führung ist die Fähigkeit einer Person, eine Gruppe von Menschen online zu führen. Diese Fähigkeiten können auf unterschiedliche Weise in verschiedenen Medien entwickelt werden. Darüber hinaus führt sie Maßnahmen durch, um festgelegte Ziele zu erreichen und eine Gruppe von Menschen zu beeinflussen, zu motivieren und umzugestalten.

Diese Art der Führung muss einen Wandel im Unternehmen oder in der Institution bewirken können. Dies bezieht sich sowohl auf die Einstellungen und Gefühle als die Denkweisen der Mitarbeiter, um die festgelegten Ziele zu erreichen.

Der Anleiter ist demnach für die Verbesserung und Weiterentwicklung von Bildungseinrichtungen und Unternehmen verantwortlich. Dies geschieht jedoch gemeinsam mit anderen Führungspersönlichkeiten, d. h. als Leiter eines virtuellen Teams. Diese Methode wird auch als Systemführerschaft bezeichnet (2).

Sieh dir auch unseren Artikel zu aktuellen Leadership Trends an!

Merkmale einer guten virtuellen Führung

Im Zuge der Pandemie haben sich viele Unternehmen und Institutionen die Frage gestellt: Wie kann ich eine effektive virtuelle Führung aufbauen, um die Produktivität zu verbessern? Aus diesem Grund werden wir dir im Folgenden ihre Merkmale vorstellen.

Die virtuelle Führung erfordert spezifische Kompetenzen.
Wie kann man eine gute virtuelle Führungskraft sein? Hier sind die Eigenschaften, die du entwickeln solltest. (Quelle: Fabiola Peñalver/ Gitnux)

Gruppenbezogene Kompetenzen

Eine Führungskraft muss bestimmte Eigenschaften aufweisen, um eine Arbeitsgruppe zu leiten und zu organisieren. Die gruppenbezogenen Kompetenzen beziehen sich demnach auf eine Fähigkeit der Förderung von Gruppenaktivitäten, der Verteilung von gemeinsamen Aufgaben sowie der Zeit für deren Ausführung. Dazu gehören auch die Planung, Anleitung, Organisation und Kontrolle von Projekten und Mitarbeitern (3).

Anpassung

Das zweite Merkmal, das eine gute virtuelle Führungskraft benötigt, ist die Anpassungsfähigkeit. Jede Führungskraft muss ihren Stil an die jeweilige Person, ihren Reifegrad, ihre Persönlichkeit und andere Faktoren anpassen. Darüber hinaus muss sie ihr motivierende Anreize für die zu erledigende Arbeit geben. Arbeite also am Teamklima und schaffe Synergien, um das Zusammengehörigkeitsgefühl zu fördern (4).

Teamarbeit

Teamarbeit und virtuelle Führung gehen Hand in Hand. Durch die Zusammenarbeit spielt also jeder Einzelne eine Rolle bei dem durchzuführenden Projekt. Wenn man weiß, welche Aufgaben die einzelnen Personen zu erledigen haben, ist es hilfreich, die unterschiedlichen Fähigkeiten und die Unabhängigkeit zu nutzen. Sieh die Vielfalt als Bereicherung an, da sie die Möglichkeit bietet, bessere Ergebnisse zu erzielen (5).

Andererseits ermöglicht eine individuelle Selbstevaluierung den Mitarbeitern, sich des Prozesses bewusst zu werden, den sie durchlaufen haben, um die Punkte zu verbessern oder zu verbessern, die sie in dieser Erfahrung als „schwach“ erkannt haben (5).

Entdecke die besten Softwares für die Teamkommunikation.

Motivation und Disziplin

Es ist wichtig, dass der virtuelle Anleiter selbst motiviert und motivierend ist. Wir wissen jedoch, dass es immer Tage geben wird, die schwieriger sind als andere, und dass man einfach nicht die Energie hat, um motiviert zu bleiben. Hier kommt die Disziplin ins Spiel. Es ist wichtig, eine Disziplin zu entwickeln, mit der man sich jeden Tag aufs Neue motivieren kann, denn sie ist eine Ermutigung für Andere.

Wenn die Führungskraft motiviert ist, überträgt sich die positive Energie auf die Kollegen und führt zu einem größeren Engagement für die gesetzten Ziele.

Wenn die Führungskraft motiviert ist, verbessern sich auch andere wichtige Eigenschaften des Arbeitsteams. Zu diesen Eigenschaften gehören Kommunikation, Initiative und Verantwortlichkeit.

Kommunikation

Wenn man mit einem Team aus der Ferne oder online arbeitet, gehen viele Teile der Kommunikation verloren. Die Führungskraft muss Strategien entwickeln, um eine flüssige und effektive Kommunikation im Team zu gewährleisten. Auf diese Weise wird die Einsamkeit bei einer effizienten Remote Arbeit verringert.

Dies kann durch den Einsatz von Instant-Messaging-Anwendungen erreicht werden, so dass die Kommunikation viel schneller und enger ist. Darüber hinaus können virtuelle Sitzungen, Problemlösungssitzungen usw. eingerichtet werden.

Hier erfährst du mehr über die besten Team-Chat-Softwares.

Vertrauen

Eine virtuelle Führungskraft muss Vertrauen in ihr Team haben und auch das Vertrauen in ihm wecken. Das Vertrauen zeigt sich schließlich in den Ergebnissen der Arbeit. Das heißt, eine virtuelle Führungskraft sollte ihren Mitarbeitern zutrauen, dass sie sich ihre Arbeitszeiten selbst einteilen können und darauf vertrauen, dass sie ausreichende Ergebnisse erzielen.

Der Anleiter sollte dennoch täglich eine Aufzeichnung über Zeiten, Abwesenheiten usw. mithilfe von Time Tracking Softwares führen. Dank des technischen Fortschritts und der neuen Möglichkeiten der Fernarbeit gibt es inzwischen bereits eine Vielzahl von Anwendungen, die bei der Erfüllung dieser Aufgaben helfen. Eines der großen Vorteile dieser Tools ist, dass die Vorgesetzten die Gesamtsituation ihres Teams einsehen können.

Lies mehr über die besten Softwares für das Team-Management.

Flexibilität

Und schließlich ist da noch die Flexibilität. Diese Eigenschaft ist bei virtuellen Führungskräften wichtig, da sie die Ausführung von Aufgaben erleichtern und gleichzeitig über andere Aufgaben nachdenken können.

Man muss wissen, wie man sich an Veränderungen anpasst. Dazu gehört auch die Fähigkeit, Aufgaben zu ändern, ohne die Mitarbeiter aus dem Konzept zu bringen. Dabei sollte ihnen gleichzeitig das Gefühl vermittelt werden, dass man sie wertschätzt und ihnen zuhört.

Vor- und Nachteile der virtuellen Führung

Traditionell ist die Beziehung zwischen Führungskräften und Mitarbeitern eine persönliche. Wir sind jedoch in eine technologische Welt eingetreten, in der alle diese Führungstätigkeiten virtuell durchgeführt werden können.

Die virtuelle Führung kann jedoch auch gewisse Nachteile mit sich bringen. In diesem nächsten Teil werden wir Ihnen die Vor- und Nachteile aufzeigen.

Vorteile

  • Erhöhte Verfügbarkeit
  • Gesteigerte Produktivität
  • Erhöhte zeitliche Flexibilität
  • Bessere Kommunikation und Transparenz
  • Bessere Prozessüberwachung

Nachteile

  • Neue Fähigkeiten und Verhaltensweisen erforderlich
  • Verringert enge Arbeitsbeziehungen
  • Ineffektive Teammitglieder

Die Bedeutung der virtuellen Führung

Die Führung virtueller Teams konzentriert sich vor allem auf die Schaffung Menschengruppen, die zusammen auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiten, von dem die Organisation profitiert.

Die Führung spielt also eine wesentliche Rolle im gesamten Prozess der effektiven Verwirklichung der organisatorischen Ziele und Aufgaben. Die Integration von Vision, Wissen, Design, Führung und Management ist für diesen Entwicklungsansatz unerlässlich. Eine angemessene Planung ist notwendig, um eine gute Qualität in Fernarbeitsgruppen zu gewährleisten (6).

Der Schlüssel zur virtuellen Führung von Arbeitsteams

Die Führung und der Aufbau von Remote-Teams stellt für viele Unternehmen eine Herausforderung dar. Daher muss die virtuelle Führung von einem Mentor geleitet werden, der bestimmte Schlüssel zur Führung eines Arbeitsteams besitzt. Hier zeigen wir dir, welche das sind:

  • Vertrauen über alles
  • Wissen, wie man kommuniziert
  • Führe auf eine ruhige Art und Weise
  • Transparenz in allen Belangen
  • Leite effektive virtuelle Meetings
  • Sorge für eine sichere Umgebung
  • Nutze die Technologie zu deinem Vorteil
  • Setze klare Pläne und Ziele

Welchen Herausforderungen muss sich eine virtuelle Führungskraft stellen?

Wir wissen, dass die Aufgabe der Führung eine Menge Fähigkeiten zu entwickeln und eine Menge Arbeit bedeutet. Deshalb werden wir dir einige der Herausforderungen aufzeigen, denen sich eine Führungskraft stellen kann. Auf diese Weise können sie vermieden werden, um eine effektive virtuelle Führung zu erreichen:

  • Sie muss flexibel bleiben, um auf neue Probleme zu reagieren
  • Sie muss für gerechte und gemeinsame Erfahrungen sorgen
  • Sie darf nie aufhören zu lernen und sich weiterzubilden
  • Unterschiedliche Zeitzonen erschweren die Kommunikation
  • Es ist oft schwierig qualifizierte Mitarbeiter zu finden
  • Die Priorisierung von Aufgaben ist nicht immer leicht
Virtuelle Führung hat nicht nur viele Vorteile, sondern ist in vielerlei Hinsicht auch eine Herausforderung. (Quelle: Fabiola Peñalver/ Gitnux)

Aus welchen Gründen kann eine virtuelle Führungskraft scheitern?

Die Führung virtueller Teams ist keine einfache Aufgabe. Im virtuellen Modus ist dies noch weniger der Fall. Der Druck, Aufgaben zu erfüllen und Pläne zu erstellen, ist viel größer. Die Liste der Eigenschaften, die eine virtuelle Führungskraft aufweisen muss, ist lang. Zudem gibt es bestimmte Fähigkeiten, die sie mit hoher Wahrscheinlichkeit scheitern lassen. Das sind sie:

  • Verfügt nicht über eigene Führungsqualitäten
  • Selbstvertrauen wird zu Arroganz
  • Unfähig ein Team zu bilden oder in einem Team zu arbeiten
  • Mental und physisch oft abwesend
  • Mangelnde Kommunikationsfähigkeit
  • Impertinenz und Viktimisierung
  • Egoismus
  • Mangelndes Vertrauen
  • Wenig Bescheidenheit

Lies auch unsere Statistiken zum Thema „kollaboratives Arbeiten“.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die virtuelle Führung die Fähigkeit einer Person ist, ein Team virtuell zu delegieren, zu motivieren und anzuleiten. Dies kann in einer Organisation auf vielfältige Weise geschehen, um ein besseres Umfeld und eine bessere Entwicklung der Mitarbeiter zu schaffen und die gesetzten Ziele zu erreichen.

Um eine gute virtuelle Führungskraft zu sein, solltest du demnach bestimmte persönliche und berufliche Kompetenzen mitbringen. Sind diese nicht vorhanden, kann die Führung virtueller Teams schnell in einem unerwünschten Chaos enden.

Referenzen

1. Esguerra GA, Contreras F. Liderazgo electrónico, un reto ineludible para las organizaciones de hoy. Estudios Gerenciales. 2016 [Internet] [2022]
Quelle

2. Torres Martín C. El liderazgo virtual en los ecosistemas educativos. EDMETIC. 2019 [Internet] [2022]
Quelle

3. Gutiérrez-Santiuste E, Gallego-Arrufat MJ. Analizar el liderazgo distribuido en entornos virtuales de formación. Perspectiva Educacional.2014 [Internet] [2022]
Quelle

4. Summa R. Liderazgo: Características de un Líder. Red universitaria virtual internacional.[Internet] [2022]
Quelle

5. Lozano ARP, Fuente GB de la. Trabajo en equipo y liderazgo en un entorno de aprendizaje virtual. RUSC Universities and Knowledge Society Journal [Internet]. 2013;2022
Quelle

6. Del Valle García Carreño I. Liderazgo distributivo versus liderazgo virtual [Internet]. [2022].
Quelle

GITNUXNEWSLETTER

Verpasse keine Neuigkeiten

Erhalte automatisch unsere neuen Inhalte!