Willkommen in der Welt der Online-Business-Trends! Egal, ob du ein Online-Entrepreneur bist oder du dich einfach für die globale Wirtschaft interessierst: Diese aktuellen Trends und Statistiken im Bereich der Online-Unternehmen bieten dir eine gute Möglichkeit, um einen Einblick in die Leistung und den Erfolg von großen und kleinen Organisationen zu bekommen.
In diesem Artikel werden wir die neuesten Online-Business-Trends und Statistiken besprechen, damit du die aktuelle Lage dieser Branche besser verstehen lernst. Wir hoffen, dass dir die Analyse dieser Daten dabei helfen wird, auch dein eigenes Unternehmen aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und Anpassungen vorzunehmen. Auf diese Weise wird deinem Erfolg nichts mehr im Weg stehen!
Lies mehr über die besten Online-Business-Ideen
Online-Business-Trends: Die wichtigsten Statistiken
Nur 10% der Online-Geschäfte sind im Durchschnitt erfolgreich, 90% davon scheitern innerhalb der ersten 120 Tage.
60% der erwachsenen Amerikaner sind froh, dass sie nicht in einem überfüllten Einkaufszentrum oder Laden einkaufen müssen. 71% der Einkäufer glauben, dass sie online ein besseres Angebot bekommen als im Laden.
Grundlagen: Was ist ein Online-Business?
Ein Online-Business ist ein Unternehmen, das über das Internet betrieben wird. Es umfasst eine Vielzahl von Aktivitäten, die entweder direkt oder indirekt über das Internet durchgeführt werden.
Online-Unternehmen schließen eine Reihe von Aktivitäten ein, darunter die Erstellung und Vermarktung von Websites, E-Commerce, Dienstleistungen und Software, Online-Werbung, Online-Marketing und Social-Media-Marketing, Online-Content-Management, Online-Banking und Online-Investitionen, sowie die Entwicklung und Vermarktung von mobilen Apps.
Wie sieht die Zukunft von Online-Businesses aus?
Die Zukunft des Online-Business ist sehr vielversprechend. Die Digitalisierung hat dazu geführt, dass Unternehmen ihre Kunden besser erreichen und die Beziehung zu ihnen stärken können. Mit der Verbreitung mobiler Geräte wird die Nachfrage nach solchen Geschäften weiter wachsen.
Überdies werden Online-Businesses zunehmend auf neue Technologien, wie künstliche Intelligenz (KI), Maschinenlernen und Blockchain-Technologien, setzen, um ihre Produkte und Dienstleistungen zu verbessern. Dabei werden Unternehmen auch stärker in die Entwicklung von Cloud-basierten Lösungen investieren, um die Zufriedenheit ihrer Kunden zu gewährleisten.
Globale Online-Business-Trends & Statistiken
Laut Internet World Stats gab es im Jahr 2021 weltweit 5.168.780.607 Internetnutzer, von denen 53% in Asien lebten. Gefolgt von Europa (14%), Afrika (11,5%) und Lateinamerika (9,6%).
1,79 Milliarden Menschen haben letztes Jahr online etwas gekauft.
99,9 % der Arbeitgeber in den USA sind Kleinunternehmer und 92 % von ihnen halten eine Website für die effektivste digitale Marketingstrategie.
Nur 64% der Kleinunternehmen haben eine eigene Website.
92% der Kleinunternehmer bereuen es nicht, ihre eigene Marke gegründet zu haben.
Es kostet 5-6 Mal so viel, einen neuen Kunden zu gewinnen, als einen bestehenden Kunden zu halten.
Unternehmen mit Blogs erzielen ein 126% höheres Lead-Wachstum, da satte 77% der Internetnutzer Blogs lesen. Blogs bieten außerdem Vorteile wie 55% mehr Seitenaufrufe, 97% mehr eingehende Links und 434% mehr indexierte Seiten, um nur einige zu nennen.
29,7 % der Geschäfte in den USA werden online abgewickelt (noch vor 10 Jahren wurden nur 19,3 % der Geschäfte online getätigt).
Zwischen 2013 und 2018 stiegen die Online-Verkäufe um mehr als 50%, während die Offline-Verkäufe nur um 10% zunahmen.
Zwischen 2019 und 2021 wuchsen die großen E-Commerce-Marken um 50 %.
88% aller Online-Käufer recherchieren online, bevor sie ein Produkt kaufen.
70% der kleinen und mittelständischen Unternehmen investieren mehr in ihre digitale Präsenz.
Online-Business-Trends & Statistiken: Demografische Daten und Verhalten der Verbraucher
Die Hauptgründe für die Entscheidung, wo man etwas online kauft, sind der beste Preis (36%), die bevorzugte Website (30%), die besten Lieferoptionen (17%) und die Verfügbarkeit der Ware (14%).
Die Bewertungen, die Verbraucher online abgeben, sind in der Regel positiv. Die überwiegende Mehrheit (92%) der Bewertungen ist positiv, 6% der Rückmeldungen sind neutral und 2% sind negativ, wie KPMG berichtet.
30% der Menschen würden eher zu einer Website zurückkehren, auf der sie schon einmal eingekauft haben.
62% der Kunden teilen Online-Angebote mit ihren Freunden.
Mehr Männer als Frauen bevorzugen es, alles online zu kaufen: 40 % der Männer zwischen 18 und 34 Jahren sagen, dass sie am liebsten alles online kaufen würden, verglichen mit nur 33 % der Frauen in der gleichen Altersgruppe.
Obwohl die Generation Z (18–24 Jahre) ein sehr geringes Einkommen hat, gibt sie den höchsten Anteil ihres Einkommens (9%) online aus.
38% der Online-Käufer in den Vereinigten Staaten sind unter 35 Jahre alt.
48% der Verbraucher, die online einkaufen, sind weiblich.
Online-Business-Trends: Die wichtigsten Kennzahlen zu Herausforderungen
Die Menschen legen großen Wert auf den Kundenservice in Online-Unternehmen. 80 % der Menschen geben an, dass sie nach einer schlechten Erfahrung mit dem Kundenservice ihre Geschäftsbeziehung mit einem Unternehmen beenden würden.
Mehr noch: 75 % der Kunden fordern online innerhalb von nur 5 Minuten Hilfe an, und wenn sie diese nicht erhalten, verlassen sie die Website einfach.
Zippia berichtet, dass die Erfolgsquote für Online-Unternehmen nur 10-20% beträgt. Das bedeutet, dass im Durchschnitt nur 10 % der Online-Businesses erfolgreich sind und 90 % von ihnen innerhalb der ersten 120 Tage scheitern.
Der Erfolg bzw. Misserfolg von Online-Businesses ist das Ergebnis der Fokussierung bzw. des Verzichts auf die nächsten wichtigen Punkte: Produktpräsentation, Preisgestaltung, Fokus auf mobilen Handel, SEO/Website und Kundenservice, um nur einige zu nennen.
35% der Kleinunternehmen haben das Gefühl, dass ihr Geschäft zu klein ist, um eine Website zu rechtfertigen.
23% der Kleinunternehmen entscheiden sich aus Kostengründen gegen eine Website und 28% geben an, dass eine Website für ihr Unternehmen einfach nicht relevant ist.
35% der Online-Unternehmer glauben, dass ihre E-Commerce-Website scheitern wird, weil sie nicht mit den großen Marken konkurrieren können.
Geldmangel veranlasst 32% der kleinen Webunternehmer, ihre Türen zu schließen.
Statistiken & Trends zum Online-Shopping
Der aktuelle Umsatzwert von eCommerce-Händlern liegt bei 294 Milliarden USD.
60% der erwachsenen Amerikaner sind froh, dass sie nicht in einem überfüllten Einkaufszentrum oder Laden einkaufen müssen. 71% der Käufer glauben, dass sie online ein besseres Angebot bekommen als im Laden.
Wenn eine Website an der Kasse die Erstellung eines Kontos verlangt, brechen 23% der Kunden ihren Einkaufswagen sofort ab.
81% der Käufer informieren sich online über ein Unternehmen, bevor sie einen Kauf tätigen.
69% der Amerikaner kaufen online ein, 25% davon mindestens einmal im Monat, 15% wöchentlich.
Marktführer beim Online-Shopping ist Paypal mit einem Marktanteil von 60%. Die meisten Einkäufe werden über Amazon getätigt (78%).
Die Konversionsrate kann um 35% erhöht werden, indem der Checkout-Prozess für die Kunden verbessert wird.
53% der Kunden sind auch eher geneigt zu kaufen, wenn der Versand kostenlos ist.
Online-Handel in verschiedenen Ländern
87% der britischen Verbraucher haben in den letzten 12 Monaten mindestens ein Produkt online gekauft, und das Vereinigte Königreich ist nach Norwegen das zweitwichtigste Land in Europa, wenn es um E-Commerce-Einkäufe geht. Weltweit sind China und die USA die größten Online-Käufer, aber andere Länder holen auf.
Das Vereinigte Königreich ist der drittgrößte E-Commerce-Markt der Welt, was den Umsatz pro Person angeht, gleich hinter den USA und China.
Die Online-Verkäufe machen 2% des australischen BIP aus.
Jedes Jahr tätigen 58% der Kanadier mehr als 7 Einkäufe im Internet. Auf Paare ohne Kinder entfallen 42 % aller Online-Einkäufe in Kanada.
45 % aller eCommerce-Umsätze in den USA entfallen auf den mobilen eCommerce.
21 % der britischen Verbraucher geben an, dass sie häufiger online einkaufen.
Die Online-Business-Trends in der Zukunft
Der Gesamttransaktionswert im Segment des digitalen Zahlungsverkehrs wird im Jahr 2023 voraussichtlich 9,47 Mrd. USD erreichen. Laut Statista wird der Gesamttransaktionswert eine jährliche Wachstumsrate (CAGR 2023–2027) von 11,79% aufweisen, was zu einem prognostizierten Gesamtbetrag von 14,79 Mrd. USD bis 2027 führt.
Bis 2040 werden schätzungsweise 95 % der Einkäufe über eCommerce abgewickelt werden.
70 % der Unternehmer mit einer Unternehmenswebsite erwarten in den nächsten drei bis fünf Jahren ein Wachstum von mindestens 25 %, verglichen mit 64 % derjenigen, die keine Website haben.
Es wird erwartet, dass der digitale Zahlungsverkehr in den Jahren 2020 bis 2025 um 15 % zunehmen wird.
Der chinesische Einzelhandelskonzern Alibaba ist mit einem Online-Umsatz von über 700 Milliarden USD im Jahr 2022 der größte E-Commerce-Händler weltweit. Laut Statista-Prognose wird der in Seattle ansässige E-Commerce-Gigant Amazon Alibaba jedoch bis 2027 bei den geschätzten Umsätzen überholen. Dann wird Amazon über 1,2 Billionen USD an Online-Umsätzen erzielen.
Laut Shopify wurden vor 2 Jahren nur 17,8 % des Umsatzes durch Online-Einkäufe erzielt. Es wird erwartet, dass diese Zahl 20,8% im Jahr 2023 und 23% im Jahr 2025 erreichen wird.
70 % der Menschen glauben, dass digitale Zahlungsmethoden Bargeld und Karten bis 2030 überholen werden.
Entdecke die beste Software für die Zahlungsabwicklung
Fazit
Diese aktuellen Online-Business-Trends und Statistiken können eine unschätzbare Informationsquelle für Unternehmen aller Größenordnungen sein. Mit genauen Daten können Manager fundierte Entscheidungen treffen und für die Zukunft planen. Indem sie den sich ständig verändernden Markt und das Kundenverhalten berücksichtigen, können Statistiken und Trends einen umfassenden Überblick über die Unternehmensleistung und kommende Entwicklungen geben.
Wie du siehst, neigen die Menschen dazu, technologische Hilfsmittel zu nutzen, um alles, was sie brauchen, online zu kaufen, anstatt Zeit in Warteschlangen in Geschäften zu verbringen. Natürlich stellt sich der Erfolg nicht von heute auf morgen ein, aber wenn du einen Geschäftsplan erstellst und lernst, wie du dein Online-Business effektiv verwalten und vermarkten kannst, kannst du erfolgreich ein profitables Online-Business aufbauen und wachsen lassen.
FAQ
Was ist ein Online-Business?
Ein Online-Business ist ein Unternehmen, das ausschließlich über das Internet betrieben wird. Das kann von einem kleinen Unternehmen wie einem freiberuflichen Schriftsteller bis hin zu einem großen Konzern wie Amazon reichen.
Was kann man als Online-Business machen?
Du kannst als Online-Business eine Vielzahl unterschiedlicher Dinge machen. Eine der beliebtesten Online-Business-Ideen besteht darin, ein eigenes Online-Geschäft aufzubauen.
Du kannst zum Beispiel ein Unternehmen gründen, das digitale Produkte oder Dienstleistungen anbietet. Digitale Produkte sind solche, die online verkauft werden, wie z.B. eBooks, Online-Kurse, Software, Apps usw. Dienstleistungen können alles Mögliche sein, von der Erstellung von Websites über das Erstellen von Videos und Grafiken bis hin zu Online-Beratungsdiensten.
Weitere Möglichkeiten sind: ein Affiliate-Geschäft eröffnen, als Freiberufler arbeiten und Dienstleistungen anbieten, Werbung auf deiner Website oder deinem Blog schalten oder einen Online-Kurs erstellen und anbieten.
Es gibt viele weitere Online-Business-Ideen, mit denen du Geld online verdienen kannst. Es kommt darauf an, welche Art von Online-Business du eröffnen möchtest und welches Publikum du ansprechen möchtest.
Wie viel kostet es einen Online-Shop zu eröffnen?
Zuerst musst du für deinen Online-Shop eine Gewerbeanmeldung beim Gewerbeamt durchführen, um als Unternehmer anerkannt zu werden. Dies kostet je nach Gemeinde unterschiedlich und kann zwischen 20-50 € liegen. Außerdem musst du die Gewerbesteuer beim Finanzamt anmelden. Hierfür fallen Gebühren in Höhe von 55 € an.
Anschließend musst du eine Website erstellen, auf der dein Online-Shop zu finden sein wird. Dafür benötigst du einen Webhoster. Es gibt verschiedene Anbieter, die unterschiedliche Preise und Leistungen haben. Die monatlichen Kosten können je nach Anbieter und Leistungen zwischen 6-50 € liegen.
Darüber hinaus musst du eine Versandmethode einrichten, damit du deine Produkte versenden kannst. Hierfür musst du dich mit einem Paketdienstleister in Verbindung setzen, um die Kosten für den Versand zu vereinbaren. Diese Kosten variieren je nach Paketgewicht und Versanddauer.
Weiterhin musst du die Kosten für die Einrichtung und Wartung des Shops berücksichtigen. Hierfür solltest du ein gutes Shopsystem wählen und eine entsprechende Domain registrieren. Kosten für die Einrichtung des Shopsystems können zwischen 50-200 € liegen. Zusätzlich musst du auch die monatlichen Kosten für die Wartung des Shops berücksichtigen.
Zuletzt musst du auch die Kosten für die Werbung deines Shops berücksichtigen. Hierfür solltest du verschiedene Online-Marketing-Tools wie Marketing-Analyse-Softwares einsetzen, um deinen Shop bekannt zu machen. Dies kann je nach Werbemittel und -budget unterschiedlich sein.
Insgesamt können die Kosten für die Eröffnung eines Online-Shops in Deutschland zwischen 100-500 € liegen. Je mehr Zeit und Geld du in deinen Shop investierst, desto erfolgreicher kann er sein.
Wie gründe ich ein Online-Business?
Die Gründung eines Online-Business erfordert mehrere Schritte: Du musst dich für ein Geschäftsmodell entscheiden, einen Domainnamen wählen, eine Website erstellen und dein Unternehmen online vermarkten.
Was sind die Vorteile eines Online-Business?
Zu den Vorteilen eines Online-Business gehören niedrige Startkosten, die Möglichkeit, einen größeren Kundenstamm zu erreichen, und Flexibilität.
Welche Risiken bestehen bei der Gründung eines Online-Business?
Zu den Risiken bei der Gründung eines Online-Business gehören rechtliche Fragen, der Wettbewerb und der Bedarf an technischen Kenntnissen.
Welche Art von Kundenbetreuung kann ich bei einem Online-Business erwarten?
Der Kundensupport für Online-Unternehmen umfasst in der Regel einen Online-Chat oder E-Mail-Support sowie den Zugang zu Ressourcen wie FAQs, Tutorials und Kundenforen.
Referenzen
BloggersIdeas: “Top Online Business Statistics 2023: The Ultimate List of Online Business Statistics”, zitiert Februar 2023. (Quelle)
Content Marketing Institute: “9 Stats That Will Make You Want to Invest in Content Marketing”, zitiert Februar 2023.Source) (Quelle)
Devrix: “100+ Small Business Marketing Statistics and Trends in 2022 and Beyond”, zitiert Februar 2023. (Quelle)
FinancesOnline: “64 Key Online Payments Statistics: 2021 Market Share & Data Analysis”, zitiert Februar 2023. (Quelle)
FirstSiteGuide: “Online (Internet) Business Stats and Facts in 2023”, zitiert Februar 2023. (Quelle)
GoSimpleTax: “Online Business Statistics”, zitiert Februar 2023. (Quelle)
Insider: “7 Statistics About E-Commerce Shoppers That Reveal Why Many Consumer Stereotypes Don’t Apply Online”, zitiert Februar 2023. (Quelle)
Internet World Stats: “Internet Usage Statistics: World Internet Users and 2023 Population Stats”, zitiert Februar 2023. (Quelle)
KPMG: “The truth about online consumers”, zitiert Februar 2023. (Quelle)
Nasdaq: “UK Online Shopping and E-Commerce Statistics for 2017”, zitiert Februar 2023. (Quelle)
nChannel: “Retail Data: 100 Stats About Retail, eCommerce & Digital Marketing”, zitiert Februar 2023. (Quelle)
Shopify: “Global Ecommerce Explained: Stats and Trends to Watch”, zitiert Februar 2023. (Quelle)
Statista: “Digital Payments – Worldwide”, zitiert Februar 2023. (Quelle)
Statista: “Retail e-commerce sales worldwide from 2014 to 2026”, zitiert Februar 2023. (Quelle)
WPForms: “The Ultimate List of Online Business Statistics (2023)”, zitiert Februar 2023. (Quelle)
Zippia: “What Percentage Of E-commerce Start-up Businesses Fail?”, zitiert Februar 2023. (Quelle)
Zippia: “20 Incredible Online Business Statistics [2023]”, zitiert Februar 2023. (Quelle)