GITNUXBLOG

DKB Geschäftskonto: Test & Empfehlungen (2023)

GITNUXBLOG

Table of Contents

Um als Selbstständiger erfolgreich zu sein, ist zuallererst die ordentliche Gestaltung der eigenen Betriebsstrukturen erforderlich. Ein wesentlicher Aspekt ist dabei eine gründliche bzw. übersichtliche Verwaltung der unternehmensinternen Finanzen. Eine gute Voraussetzung für dieses Vorhaben bietet die strikte Trennung privater und beruflicher Gelder.

Zu diesem Zweck bieten ausgewählte Kreditinstitute spezielle Kontoformen für professionelle Kunden an. Mit der Eröffnung eines sogenannten Geschäftskontos werden selbständig Berufstätigen eine Vielzahl von Vorteilen geboten. Vorgänge wie Überweisungen, Kreditanfragen oder auch die Buchhaltungseinbindung bietet in etwa das deutsche Unternehmen “DKB” an.

Unser großer DKB Geschäftskonto Test [sc_year] vermittelt dir die Vorteile sowie wesentliche Eckdaten zu jenem Kontoangebot. Für die Zeit als Geschäftskunde haben wir abschließend noch ein paar nützliche Tipps eingebaut. Anhand jenes Test-Artikels solltest du somit in der Lage sein, festzustellen, ob das DKB Geschäftskonto zu deinen Vorstellungen passt.

Das Wichtigste in Kürze

  • Das DKB Geschäftskonto ist für ausgewählte Berufsgruppen bestimmt. Dabei sind beispielsweise selbstständige Notare, Anwälte oder Apotheker betroffen.
  • Beim “DKB Business”-Konto handelt es sich um eine sehr kostengünstige Variante. Die Kontoführung, der Einsatz von Zahlungsmittel sowie die Abwicklung von Buchungen ist kostenlos.
  • Beim Anbieter “DKB” handelt es sich um eine Direktbank. Dies bedeutet, dass jegliche Anfragen zu deinem Geschäftskonto zeit- und ortsunabhängig online abgewickelt werden können.

DKB Geschäftskonto Test: Die besten Produkte im Vergleich

Das ideale Geschäftskonto für Selbstständige

Mit dem Geschäftskonto der “Deutschen Kreditbank” bist du als Freiberufler dank zusätzlicher Flexibilität stets im Vorteil. Das Konto erhältst du zu einem  attraktiven Paketpreis von 15 Euro im Monat. Verwenden kannst du das Geschäftskonto für deine Einkäufe wichtige Zahlungsmittel in Form von Kredit- und Girokarten nutzen. Solltest du auf Bargeld angewiesen sein, kannst du jene Karten problemlos für Abhebung am Automaten einsetzen.

Solltest du auch Geschäfte im Ausland abwickeln wollen, kannst du nicht nur außerhalb Deutschlands zu günstigen Konditionen Geld abheben. Dank des integrierten Online-Banking kannst du auch online orts- und zeitunabhängig Zahlungen tätigen. Dank des zusätzlich günstigen Kontokorrentkredits bist du mit diesem Konto jederzeit finanziell flüssig und organisiert aufgestellt.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein DKB Geschäftskonto eröffnest

In weiterer Folge wollen wir auf jene Fragen genauer eingehen, welche in Kombination mit dem DKB Geschäftskonto am häufigsten gestellt werden. Dadurch solltest du in der Lage sein, festzustellen, ob sich der Schritt vom potenziellen Kunden zum Geschäftskontobesitzer für dich auszahlt.

Wer ist DKB?

Das Kürzel “DKB” wird mit dem Bankunternehmen “Deutsche Kreditbank AG” in Verbindung gebracht. Das Unternehmen hat ihren Hauptsitz in der deutschen Hauptstadt Berlin und existiert seit dem Jahr 1990.

Abgesehen von Privatkunden bietet das Kreditinstitut auch Finanzierungslösungen für Unternehmen bzw. beruflich Selbstständige an.

Das Kreditinstitut “DKB” konnte sich aufgrund erfolgreicher Geschäftsführung zu einer der wichtigsten Bankunternehmen in Deutschland entwickeln.

Seit dem Jahr  2008 konnte sowohl der Kundenstamm und die Mitarbeiteranzahl mehr als verdoppelt werden. Gegenwärtig beträgt die Bilanzsumme des Unternehmens etwa 80 Milliarden €.

Abgesehen von wirtschaftlichem Erfolg setzt das Unternehmen “DKB” verstärkt auf Nachhaltigkeit.

Ein wichtiger Grundsatz der “DKB” stellt der Erfolg auf Basis eines ressourcenschonenden Bankbetriebs dar. Abgesehen von dem Ziel, die eigenen Emissionen möglichst niedrig zu halten, investiert das Unternehmen auch in zukunftsträchtige Lösungen. Insgesamt wurden bereits über 10 Milliarden € in erneuerbare Energien investiert.

Derzeit setzt sich der Vorstand von “DKB” aus fünf Personen zusammen. An der Spitze steht Vorsitzender Stefan Unterlandstättner dessen Teilbereiche neben der Nachhaltigkeit auch beispielsweise Treasury und Digitale Transformation enthält. Für den Bereich “Geschäftskunden” ist derzeit Thomas Jebsen verantwortlich.

Welche Vorteile bietet das Geschäftskonto von DKB?

Abgesehen von einem hochwertig aufgestellten Bankanbieter genießt du als Geschäftskunde von “DKB” auch wesentliche Vorteile mit dem passenden Konto.

Dank der speziellen Abstimmung auf professionelle Bedürfnisse wird dir die Verwaltung deiner finanziellen Angelegenheiten bzw. deiner organisatorischen Teilbereiche wesentlich erleichtert.

Um in Bezug auf etwaige Zahlungen bzw. Ausgaben nicht mit Einschränkungen konfrontiert zu werden, kannst du ein umfangreiches Kartenangebot in Anspruch nehmen. Dazu gehören neben Kredit- auch Girokarten sowie entsprechende Zusatzkarten.

Mit jenen Zahlungsmitteln sind dir bezüglich deiner geschäftlichen Einkäufe keine Grenzen mehr gesetzt. Wahlweise kannst du entweder mit sofortiger Belastung oder am Monatsende sowohl in Geschäften als auch im Internet einkaufen.

Um all jene Vorgänge jederzeit auf ihre Richtigkeit kontrollieren zu können, kannst du auch das firmeninterne Internet-Banking in Anspruch nehmen. Des Weiteren ist die Durchführung von Online-Transaktionen auch bequem über jenen Service durchführbar.

Solltest du als Alternative zu deinen Karten auch mal Bargeld benötigen, kannst du den Service auch hierfür nutzen.

Alternativ kannst du auch deine Giro- oder Kreditkarte an ausgewählten Automaten für Bargeldbehebungen einsetzen. Der Nutzungsrahmen ist dabei nicht auf Deutschland beschränkt.

Für wen ist das DKB Geschäftskonto geeignet?

Die Vorteile des Geschäftskontos von “DKB” können nur von ausgewählten Kunden in Anspruch genommen werden. Grundsätzlich werden Gesellschaften jeglicher Form dabei nicht berücksichtigt. Auch in Bezug auf berücksichtigte Einzelpersonen werden von “DKB” spezielle Eingrenzungen vorgenommen.

BranchenzweigBerücksichtigte Berufsfelder
RechtNotar, Rechtsanwalt, Insolvenzverwalter
FinanzenSteuerberater, Wirtschaftsprüfer, Vereidigte Buchprüfer
MedizinHeilberufe, Apotheker
ImmobilienGewerblich tätige Immobilienverwalter

Daraus ist somit festzustellen, dass es sich bei dem Geschäftskonto von “DKB” um eine sehr exklusive Aktion handelt. Alternativ werden ähnliche Konten nur noch für Gebietskörperschaften wie Gemeinden oder Landeskreise zur Verfügung gestellt.

Gehörst du nicht zu jenen genannten Berufsgruppen, ist die Eröffnung eines “DKB-Business”-Kontos nicht möglich.

Welche Kosten entstehen bei der Nutzung eines DKB Geschäftskontos?

Wie bereits eben erwähnt, handelt es sich beim DKB Geschäftskonto um eine sehr exklusives Aktion. Dies gilt nicht nur für die Verfügbarkeit, sondern auch für die Nutzungsbedingungen.

Aufgrund der kostentechnischen Bestimmungen wird jenes Geschäftskonto oft als das Beste ihrer Art in Deutschland bezeichnet.

Der überwiegende Großteil aller Geschäftsvorgänge ist mit dem “DKB-Business”-Konto kostenfrei möglich.

Hierfür zahlst du ledigilich einen Paketpreis von 15 Euro pro Monat. In der Regel können Buchungsposten gratis abgewickelt werden. Dies gilt sowohl für beleglose Buchungen als auch jene Vorgänge, denen ein Beleg zugrunde liegt.

Somit sind beispielsweise auch Scheckeinreichungen per Post ohne die Entrichtung einer Bearbeitungsgebühr möglich.

Nutzt du Geldautomaten außerhalb des Euroraums, wird ein Auslandseinsatzentgelt verrechnet. Abhebungen mit Fremdwährungen erfordern eine Bearbeitungsgebühr von 1,75% des entsprechenden Betrages.

Solltest du in Deutschland bzw. anderen Euroländern Bargeld beheben wollen, fallen hierfür vonseiten der “DKB” keine Gebühren an. Für das optionale Guthabenkonto fallen zusätzlich 10 Euro pro Monat an.

Sollten Geldautomatenbetreiber individuelle Kosten verlangen, können sie von “DKB” nicht rückerstattet werden. Im Zweifelsfall lohnt sich somit je nach Möglichkeit das vorherige Erkunden beim Anbieter.

Ist das DKB Geschäftskonto mit einer DATEV-Schnittstelle ausgestattet?

Wie bereits angesprochen sind Geschäftskonten im Allgemeinen auf spezielle Anforderungen selbstständig Berufstätiger bzw. von Unternehmen ausgerichtet.

In manchen Aspekten kann es jedoch vorkommen, dass bestimmte Aspekte wie etwa das Online Banking, im Rahmen der Kontobedingungen nicht für alle Geschäftstypen ausreichend sind.

Solltest du alternative Softwarelösungen für dein Online Banking bzw. auch deine Buchhaltung nutzen bzw. benötigen, ist dies in Kombination mit diesem Geschäftskonto problemlos umsetzbar.

Die verfügbaren Schnittstellen bieten dabei eine Vielzahl von Optionen an. Dazu gehören neben den Programmen “DATEV” und “StarMoney” auch beispielsweise “SFirm”, “RA-MICRO” oder auch “winsolvenz”.

Solltest du dich für die Einbindung eines jener Programme entscheiden, werden dir vonseiten der “Deutschen Kreditbank” keine zusätzlichen Kosten in Rechnung gestellt.

Der Kostenaufwand beschränkt sich dabei ausschließlich auf jene Gebühren, welche du für die Nutzung deiner Software begleichen musst.

Zu welchen Konditionen kann ich einen Dispo-Kredit mit einem DKB Geschäftskonto beantragen?

Im Rahmen einer selbständigen bzw. freiberuflichen Tätigkeit können finanzielle Engpässe sehr schnell, in einigen Fällen sogar unverschuldet, entstehen.

Abgesehen von den beinhalteten Kreditkarten kannst du dir auch mit einem speziellen Kredit, zumindest temporär, zusätzliche Luft verschaffen.

Der Vorteil dieser Kreditvariante liegt in den kundenfreundlichen Rahmenbedingungen. Du kannst die Abrufung ohne Ankündigung durchführen und auch die Rückzahlung jederzeit nach Belieben durchführen.

Dies muss allerdings innerhalb jener Frist erfolgen, welche dir die “DKB” bei der Ausstellung eingeräumt hat.

Aufgrund der kurzfristigen Verfügbarkeit sind jene Kredite oft mit sehr hohen Zinssätzen ausgestattet. Mit einem Wert von 6,9 % befindet sich “DKB” jedoch in unterem Bereich der Bandbreite.

Solltest du diesen Schritt wählen, solltest du jedoch mit Vorsicht agieren. Reicht der von dir angeforderte Betrag nicht aus, kann dir “DKB” unter der Erfüllung der notwendigen Voraussetzungen zusätzliches Geld gewähren. Im Falle einer solchen Überziehung können jedoch ebenfalls zusätzliche Zinsen als Aufschlag verrechnet werden.

Wie kann ich ein DKB Geschäftskonto eröffnen?

Da es sich bei “DKB” um eine Direktbank handelt, musst du für die Eröffnung deines “Business”-Kontos keinen langen Weg zu einer Filiale antreten.

Mit einem funktionstüchtigen Gerät, einer stabilen Internetverbindung sowie notwendiger Dokumente kannst du diesen Schritt bequem von zu Hause erledigen. Dafür sind folgende Teilschritte notwendig.

  1. Besuche die Website von “DKB” und wähle unter der Rubrik “Geschäftskunden den Unterpunkt “DKB-Business” aus.
  2. Klicke anschließend auf die Fläche mit der Aufschrift “Jetzt beantragen”.
  3. Wähle im folgenden Formular die passende Tätigkeits- und Berufsgruppe aus. Des Weiteren müssen noch Informationen zur Rechtsform, etwaigen Vollmachten sowie der Einrichtung von SEPA-Lastschriften angegeben werden.
  4. Öffne im nachfolgenden Fenster den unten angefügten “DKB-Business”-Antrag. Achte dabei auch auf den Hinweis über zusätzlich anzufügende Dokumente.
  5. Fülle den Vertrag vollständig nach bestem Gewissen aus und übermittle ihn an die “Deutsche Kreditbank”.

Hast du jene Teilschritte durchgeführt, ist anschließend noch das sogenannte Postidentverfahren notwendig.

Da es sich um einen Antrag über das Internet handelt, wird somit die Authentizität des Antragsstellers ermittelt. Dieser Vorgang ist entweder online per Video-Chat oder persönlich über ein Formular der “Deutschen Post” möglich.

Welche Alternativen gibt es zum DKB Geschäftskonto?

Konntest du die Frage, ob “DKB Business” zu deinen Vorstellungen passt, noch nicht explizit mit “Ja” beantworten, ist möglicherweise ein anderes Kreditinstitut die bessere Option. Aus diesem Anlass wollen wir dir in weitere Folge ausgewählte Alternativoptionen etwas genauer vorstellen.

Filialbanken

Im Gegensatz zu Direktbanken setzen jene Banktypen auf ein örtlich verfügbares Filialnetzwerk. Das Ziel besteht dabei darin, Kundenwünsche und -anfragen durch eine hohe Beratungsintensität zu ermöglichen.

Auf der Suche nach einem passenden Geschäftskonto wirst du dabei einige überregionale Anbieter wie beispielsweise die “Commerzbank” vorfinden.

Die Filialen der “Commerzbank” sind in ganz Deutschland zu finden.

In den meisten Fällen werden hierbei sowohl selbständige Einzelpersonen als auch verschiedenste Unternehmensformen berücksichtigt. Abgesehen von eben genannten Anbieter wirst du beispielsweise auch bei den Kredinstituten “Postbank”, “Targobank” oder “Deutsche Bank” finden.

Direktbanken

Ebenso wie “DKB” setzen auch andere, deutsche Kreditinstitute auf das Konzept der Direktbank. Abgesehen von dem mittlerweile etablierten Fokus auf das Internet werden Kunden auch über das Telefon oder den Postweg betreut.

Im direkten Vergleich zu Filialbanken können viele Produkte billiger angeboten werden, da keine Standorte finanziert werden müssen.

Direktbanken sind in Deutschland mittlerweile ebenfalls in einer großen Vielfalt vorhanden. Solltest du dir bezüglich “DKB” noch nicht sicher sein, kannst du folgende Anbieter als Alternative in Betracht ziehen:

  • netbank
  • Ethik Bank
  • Deutsche Skatbank
  • GLS Bank
  • GRENKE

Fintech-Banken

Alternativ zu Direktbanken gibt es mittlerweile auch jene Anbieter, welche die Vorzüge der modernen Digitalisierung noch stärker nutzen. Der Begriff “Fintech-Bank” wird in Zusammenhang mit dem Bankwesen oft als Synonym für Start-Ups genutzt.

Die Eröffnung des Geschäftskontos erfolgt dabei entweder über den Webbrowser oder in einigen Fällen auch über eine mobile App.

Auch bei diesem Geschäftsmodell finden Interessenten in Deutschland mittlerweile eine breit gefächerte Auswahl vor. Hierbei gibt es sowohl Anbieter, welche nur auf Freiberufler bzw. Selbständige abgestimmt sind, aber auch jene, welche auch Gesellschaften unterstützen.

Abgesehen von deutschen Anbietern wie “Fyrst”, “Penta” oder “Fidor Bank” sind auch internationale Anbieter wie “Holvi” vertreten.

Trivia: Was du sonst noch über das DKB Geschäftskonto wissen solltest

Sollte deine Wahl nun doch auf das Unternehmen “DKB” gefallen sein, sind möglicherweise einige organisatorische Fragen noch offen. Die Antwort hierauf sowie weitere, nützliche Informationen wollen wir dir in den folgenden Absätzen präsentieren.

Welche weiteren Angebote für Geschäftskonten bietet DKB an?

Abgesehen vom angebotenen Geschäftskonto bietet “DKB” seinen Geschäftskunden auch weitere, branchenspezifische Lösungen an. Dabei werden unterschiedliche Aspekte wie Finanzierungsansätze für spezielle Branchenteilbereiche oder Beratungen zu Anlagen bzw. Investitionen angeboten.

TeilbereichFinanzierungsleistung
WohnungswirtschaftFestzinsdarlehen für Wohnungsunternehmen
TourismusDiverse Finanzierungsansätze für Hostels, Campingplätze oder Hoteils
LandwirtschaftFinanzierungsansätze für Teilbereiche wie Bodenkauf, Stallerweiterungen oder andere Betriebsmittel

Beratungstechnisch kann dir “DKB” in Fragen vieler, betriebsspezifischer Teilbereiche zur Seite stehen. Ein besonderes Kernthema ist dabei, passend zur Nachhaltigkeitsphilosophie von “DKB”, das Thema erneuerbare Energien.

Solltest du für dich selbst oder deine Mitarbeiter eine unternehmensfördernde Weiterbildung anstreben, kannst du dich diesbezüglich ebenfalls beraten lassen.

Wie kann ich bei Fragen zu meinem Geschäftskonto Kontakt mit DKB aufnehmen?

Hast du spezielle Fragen zu deinem DKB Geschäftskonto, besteht hierfür die Möglichkeit, den Anbieter direkt zu kontaktieren. Dies ist anhand der Website sowie deiner Zugangsdaten fürs Online-Banking möglich.

Über den Unterpunkt “Kontakt” erhältst du Zugriff zum Kontaktformular, welches du mithilfe deines Anmeldenamens und Passworts abrufen kannst.

Bevor du diesen Schritt durchführst, empfehlen wir dir zuvor einen Blick auf den Bereich “FAQ” zu werfen. In diesem Abschnitt der Website werden jene Probleme behandelt, welche bei bestehenden Kunden am häufigsten Unklarheiten verursachen.

Sollte sich dein Anliegen hier nicht finden, besteht auch noch die Möglichkeit des allgemeinen Kontaktformulars.

Kann ich auch ein Privatkonto von DKB als Geschäftskonto nutzen?

Solltest du als Privatkunde ein Girokonto bei “DKB” besitzen, ist theoretisch eine weitere Kontoeröffnung nicht unbedingt notwendig.

Solltest du als Freiberufler bzw. Selbstständiger dein Geld verdienen, besteht diesbezüglich auch keine rechtliche Verpflichtung für diesen Schritt. Dennoch ist dieser Schritt aus verschiedenen Gründen zu empfehlen.

Die Eröffnung eines Geschäftskontos ist ausschließlich für Kapitalgesellschaften verpflichtend.

Obwohl eine erneute Kontoeröffnung einen organisatorischen Aufwand mit sich bringen kann, kann sich dieser Schritt längerfristig für dich lohnen. Etwaige Fehler in deiner Buchführung oder Steuererklärung können mit nur einem Konto schnell passieren und sehr teuer werden.

Da ab einem bestimmten Punkt auch Probleme mit der Bank auftreten können, solltest du auf eine doppelte Kontoführung setzen.

Wie kann ich Geld auf mein DKB Geschäftskonto einzahlen?

Die Einzahlung von Bargeld auf dein DKB Geschäftskonto ist grundsätzlich auf zwei verschiedene Arten möglich. Mit designierten “DKB”-Geldautomaten kannst du sowohl Geld einzahlen als auch welches abheben.

Finden kannst du jene Automaten in größeren Städten wie Berlin, München, Frankfurt oder Dresden.

Für die Geldeinzahlung in Geschäften musst du dich mit deinen Zugangsdaten per Smartphone im Online-Banking von “DKB” einloggen.

Anschließend musst du einen entsprechenden Barcode erstellen, welcher von Mitarbeitern des Geschäfts gescannt wird. Das entgegengenommene Bargeld wird anschließend deinem Geschäftskonto gutgeschrieben.

Was muss ich beachten, wenn ich mein DKB Geschäftskonto kündigen möchte?

Solltest du dein “Business”-Konto von “DKB” nicht mehr nutzen wollen, kannst du unkompliziert eine Kontoauflösung beantragen. Das entsprechende Formular findest du auf der Website in der Unterkategorie “Service” der Rubrik “Banking”.

Solltest du jemals einen Kontowechsel zu “DKB” durchführen wollen, kannst du das entsprechende Formular ebenfalls hier finden.

Dem Antrag im *pdf-Format ist auch eine zusätzliche Seite mit Hinweisen beigelegt.

Dabei wird u.A. auch darauf aufmerksam gemacht, dass der Online-Banking Zugang erlischt und genutzte Giro- oder Kreditkarten vernichtet werden müssen.

Abgesehen zu deinen persönlichen Informationen und Daten zum Girokonto sind auch deine Unterschrift sowie das Girokonto, auf welches das Restguthaben überwiesen werden soll, erforderlich. Achte hierbei auch unbedingt darauf, relevante Kontoauszüge für zukünftige Konten aufzubewahren.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.dkb.de/geschaeftskunden/branchen/freie_berufe/dkb_business/

[2] https://fragen.dkb.de/

[3] https://www.dkb.de/geschaeftskunden/

GITNUXNEWSLETTER

Verpasse keine Neuigkeiten

Erhalte automatisch unsere neuen Inhalte!